... | @@ -8,7 +8,7 @@ In enaio® kann Embedded Office auf unterschiedliche Arten erreicht werden: |
... | @@ -8,7 +8,7 @@ In enaio® kann Embedded Office auf unterschiedliche Arten erreicht werden: |
|
|
|
|
|
1. Einbindung als Dashlet in den enaio® RichClient
|
|
1. Einbindung als Dashlet in den enaio® RichClient
|
|
1. Einbindung als Dashlet in den enaio® WebClient
|
|
1. Einbindung als Dashlet in den enaio® WebClient
|
|
1. Verknüpfung als Standardeditor (z. B. anstelle von Acrobat Reader) in eine der Clients per Doppeklick für den Rich- oder Web-Client auf Kundenwunsch (siehe [hier](https://ecm.community/t/embedded-documents-separat-im-browser-oeffnen/310).).
|
|
1. Verknüpfung als Standardeditor (z. B. anstelle von Acrobat Reader) in eine der Clients per Doppelklick für den Rich- oder Web-Client auf Kundenwunsch (siehe [hier](https://ecm.community/t/embedded-documents-separat-im-browser-oeffnen/310).).
|
|
|
|
|
|
Details zur Nutzung von Dashlets können Sie dem [Kapitel `Dashlets` des enaio®-Handbuchs](https://help.optimal-systems.com/enaio/v1010/user/client/de/01_einstieg/dashlets.htm) entnehmen.
|
|
Details zur Nutzung von Dashlets können Sie dem [Kapitel `Dashlets` des enaio®-Handbuchs](https://help.optimal-systems.com/enaio/v1010/user/client/de/01_einstieg/dashlets.htm) entnehmen.
|
|
|
|
|
... | @@ -22,7 +22,7 @@ Die Anzeige erfolgt ähnlich und ergänzend zur herkömmlichen Inhaltsvorschau. |
... | @@ -22,7 +22,7 @@ Die Anzeige erfolgt ähnlich und ergänzend zur herkömmlichen Inhaltsvorschau. |
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
|
Das Dashlet kann über das weiterführende Menü am oberen rechten Rand der Inahltsvorschau erreicht werden.
|
|
Das Dashlet kann über das weiterführende Menü am oberen rechten Rand der Inhaltsvorschau erreicht werden.
|
|
|
|
|
|
> **Hinweis:** Alle Funktionen werden im weiteren Verlauf im WebClient dargestellt. Siehe stehen aber auch gleichwertig im RichClient zur Verfügung.
|
|
> **Hinweis:** Alle Funktionen werden im weiteren Verlauf im WebClient dargestellt. Siehe stehen aber auch gleichwertig im RichClient zur Verfügung.
|
|
|
|
|
... | @@ -38,14 +38,14 @@ Die Oberfläche von Embedded Documents gliedert sich in sechs Bereiche, welche k |
... | @@ -38,14 +38,14 @@ Die Oberfläche von Embedded Documents gliedert sich in sechs Bereiche, welche k |
|
|
|
|
|
1. Die Hauptmenüleiste, welche immer sichtbar ist.
|
|
1. Die Hauptmenüleiste, welche immer sichtbar ist.
|
|
- Diese beinhaltet auch die Modusauswahl , welche im folgenden Kapitel thematisiert wird.
|
|
- Diese beinhaltet auch die Modusauswahl , welche im folgenden Kapitel thematisiert wird.
|
|
2. Der individualiserbare Teil der Hauptmenüleiste.
|
|
2. Der individualisierbare Teil der Hauptmenüleiste.
|
|
- Die dort hinterlegten Funktionen können für Ihre Installation angepasst worden sein oder abhängig vom gewählten DMS-Dokument angepasst werden, die Abbildung ist somit ggf. der Darstellung in Ihrem System nur ähnlich.
|
|
- Die dort hinterlegten Funktionen können für Ihre Installation angepasst worden sein oder abhängig vom gewählten DMS-Dokument angepasst werden, die Abbildung ist somit ggf. der Darstellung in Ihrem System nur ähnlich.
|
|
3. Die Kontextmenüleiste, welche abhängig der Modusauswahl unterschiedliche Funktionen anbietet.
|
|
3. Die Kontextmenüleiste, welche abhängig der Modusauswahl unterschiedliche Funktionen anbietet.
|
|
4. Ein Bereich zur Anzeige von Minaturen, der Gliederung oder der aufgebrachten Dokumentsignaturen.
|
|
4. Ein Bereich zur Anzeige von Miniaturen, der Gliederung oder der aufgebrachten Dokumentsignaturen.
|
|
- Dieser Bereich kann auf Wunsch über den ersten Button  der Hauptmenüleiste an- und abgeschalten werden. Siehe Kapitel [Linke Seitenleiste](#linke-seitenleiste).
|
|
- Dieser Bereich kann auf Wunsch über den ersten Button  der Hauptmenüleiste an- und abgeschaltet werden. Siehe Kapitel [Linke Seitenleiste](#linke-seitenleiste).
|
|
5. Das Dokumentfenster, welches den aktuellen Ausschnitt des im DMS gewählten Dokuments anzeigt.
|
|
5. Das Dokumentfenster, welches den aktuellen Ausschnitt des im DMS gewählten Dokuments anzeigt.
|
|
6. Ein Kontextbereich, welche abhängig von bestimmten Interaktionen mit dem Dokument weiterführende Übersichtsfunktionen bringt.
|
|
6. Ein Kontextbereich, welche abhängig von bestimmten Interaktionen mit dem Dokument weiterführende Übersichtsfunktionen bringt.
|
|
- Im gezeigten Beispiel wurden alle Hervorhebungen (Annotationen) im aktuellen Dokument angezeigt, da die Kontextfunktion Notizen aus der Hauptmenüleiste  gewählt wurde oder das Kontextmenü eines Kommentars aufgerufen wurde.
|
|
- Im gezeigten Beispiel wurden alle Hervorhebungen (Annotationen) im aktuellen Dokument angezeigt, da die Kontextfunktion Notizen aus der Hauptmenüleiste  gewählt oder das Kontextmenü eines Kommentars aufgerufen wurde.
|
|
|
|
|
|
## Navigation im Dokument
|
|
## Navigation im Dokument
|
|
|
|
|
... | @@ -56,11 +56,11 @@ Zur Navigation im Dokument stehen folgende Funktionen zur Verfügung: |
... | @@ -56,11 +56,11 @@ Zur Navigation im Dokument stehen folgende Funktionen zur Verfügung: |
|
1. Die linke Seitenleiste zur Navigation mittels Miniaturen (Thumbnails) oder Gliederung, siehe Kapitel [Linke Seitenleiste](#linke-seitenleiste).
|
|
1. Die linke Seitenleiste zur Navigation mittels Miniaturen (Thumbnails) oder Gliederung, siehe Kapitel [Linke Seitenleiste](#linke-seitenleiste).
|
|
2. Die Scroll-Leiste des Dokuments.
|
|
2. Die Scroll-Leiste des Dokuments.
|
|
3. Die Scroll-Funktion der Maus, wo zutreffend.
|
|
3. Die Scroll-Funktion der Maus, wo zutreffend.
|
|
4. Ein Blättern-Werkzeug, welches beim Überfahren des unteren mittleren Bildausschnitts mit der Maus spontan eingebledet wird.
|
|
4. Ein Blättern-Werkzeug, welches beim Überfahren des unteren mittleren Bildausschnitts mit der Maus spontan eingeblendet wird.
|
|
|
|
|
|
## Modi
|
|
## Modi
|
|
|
|
|
|
In der Hauptmenüleiste stehen diverse Modi zur Interaktion mit PDF-Dokumenten zur Verfügung. Diese können über die Modusauswahl gewechselt werden und wirken sich unmittelbar auf die Angzeigte Kontextmenüleiste ans.
|
|
In der Hauptmenüleiste stehen diverse Modi zur Interaktion mit PDF-Dokumenten zur Verfügung. Diese können über die Modusauswahl gewechselt werden und wirken sich unmittelbar auf die angezeigte Kontextmenüleiste ans.
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
... | @@ -68,7 +68,7 @@ In der Hauptmenüleiste stehen diverse Modi zur Interaktion mit PDF-Dokumenten z |
... | @@ -68,7 +68,7 @@ In der Hauptmenüleiste stehen diverse Modi zur Interaktion mit PDF-Dokumenten z |
|
|
|
|
|
### Modus `Ansicht`
|
|
### Modus `Ansicht`
|
|
|
|
|
|
Im Ansichtsmodus ist keine fest eingeblendete Kontextmenüleiste vorhanden. Die Grundfunktionen des Ansichtsmodus liegen sämtlichst auf der Hauptmenüleiste und stehen somit jederzeit zur Verfügung.
|
|
Im Ansichtsmodus ist keine fest eingeblendete Kontextmenüleiste vorhanden. Die Grundfunktionen des Ansichtsmodus liegen sämtlich auf der Hauptmenüleiste und stehen somit jederzeit zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
... | @@ -85,46 +85,46 @@ Im Ansichtsmodus ist keine fest eingeblendete Kontextmenüleiste vorhanden. Die |
... | @@ -85,46 +85,46 @@ Im Ansichtsmodus ist keine fest eingeblendete Kontextmenüleiste vorhanden. Die |
|
- `Einseitig` (Standard)
|
|
- `Einseitig` (Standard)
|
|
- `Zweiseitig`
|
|
- `Zweiseitig`
|
|
Deckblatt (Erste Seite separat, danach wie `Zweiseitig`)
|
|
Deckblatt (Erste Seite separat, danach wie `Zweiseitig`)
|
|
3. Anzeige der aktuellen Zoom-Stufe (Zoom = Vergrössserungsstufe der PDF-Anzeige). Durch Klick auf die Prozentzahl oder den Pfeil daneben, steht ein Untermenü zur Verfügung:
|
|
3. Anzeige der aktuellen Zoom-Stufe (Zoom = Vergrösserungsstufe der PDF-Anzeige). Durch Klick auf die Prozentzahl oder den Pfeil daneben steht ein Untermenü zur Verfügung:
|
|
- `An Seitenbreite anpassen`
|
|
- `An Seitenbreite anpassen`
|
|
- `An Seite anpassen`
|
|
- `An Seite anpassen`
|
|
- Zooms auf die Prozentstufen `10%` bis `6400%` in diversen Schritten
|
|
- Zooms auf die Prozentstufen `10%` bis `6400%` in diversen Schritten
|
|
- `Auswahl Zoom`. Dieser Ändern den aktuellen Mouse-Cursor und eine damit im PDF aufgezogenen Rechteck wird zur neuen Zielgrösse für den Zoom.
|
|
- `Auswahl Zoom`. Ändert den aktuellen Mouse-Cursor. Ein mit diesem Cursor im PDF aufgezogenes Rechteck wird zur neuen Zielgrösse für den Zoom.
|
|
4. Schrittweise Verkleinerung oder Vergrösserung der Zoom-Stufe.
|
|
4. Schrittweise Verkleinerung oder Vergrösserung der Zoom-Stufe.
|
|
5. Die beiden Funktionen `Hand`- und `Auswählen`-Werkzeug können nur exklusiv ausgewählt und über diese Funktionsknöpfe umgeschaltet werden:
|
|
5. Die beiden Funktionen `Hand`- und `Auswählen`-Werkzeug können nur exklusiv ausgewählt und über diese Funktionsknöpfe umgeschaltet werden:
|
|
- `Hand`-Werkzeug, welches es erlaubt, per Klicken-und-Ziehen-Geste mit der Maus im Dokument zu navigieren.
|
|
- `Hand`-Werkzeug, welches es erlaubt, per Klicken-und-Ziehen-Geste mit der Maus im Dokument zu navigieren.
|
|
- `Auswählen`-Werzeug, welches es erlaubt, Textelemente im PDF auszuwählen. Ist ein Text ausgewählt, stehen diverse Funktionen zur Verfügung, siehe Kapitel [Auswahl-Kontextmenü](#auswahl-kontextmenü).
|
|
- `Auswählen`-Werkzeug, welches es erlaubt, Textelemente im PDF auszuwählen. Ist ein Text ausgewählt, stehen diverse Funktionen zur Verfügung, siehe Kapitel [Auswahl-Kontextmenü](#auswahl-kontextmenü).
|
|
6. Die Liste der Modus-Auswahl, siehe Kapitel [Modi](#modi).
|
|
6. Die Liste der Modus-Auswahl, siehe Kapitel [Modi](#modi).
|
|
7. Ein- oder Ausblenden des Kontextbereichs zur `Suche` auf der rechten Seite, siehe Kapitel [Suche-Kontextbereich](#suche-kontextbereich).
|
|
7. Ein- oder Ausblenden des Kontextbereichs zur `Suche` auf der rechten Seite, siehe Kapitel [Suche-Kontextbereich](#suche-kontextbereich).
|
|
8. Ein- oder Ausblenden des Kontexgbereichs `Notizen` auf der rechten Seite, siehe Kapitel [Notizen-Kontextbereich](#notizen-kontextbereich).
|
|
8. Ein- oder Ausblenden des Kortexbereichs `Notizen` auf der rechten Seite, siehe Kapitel [Notizen-Kontextbereich](#notizen-kontextbereich).
|
|
9. Aufklappen des Menüs für erweiterte Funktionen. Zur Auwahl stehen:
|
|
9. Aufklappen des Menüs für erweiterte Funktionen. Zur Auswahl stehen:
|
|
- Wechsel zwischen `Vollbildansicht` und `Vollbildansicht beenden`
|
|
- Wechsel zwischen `Vollbildansicht` und `Vollbildansicht beenden`
|
|
> **Hinweis:** Die Natur der Dashlets im Rich-Client von enaio® erlaubt keine Vollbildansicht, die Funktion ist dort ohne Wirkung.
|
|
> **Hinweis:** Die Natur der Dashlets im Rich-Client von enaio® erlaubt keine Vollbildansicht, die Funktion ist dort ohne Wirkung.
|
|
- `Drucken`
|
|
- `Drucken`
|
|
- Wechseln zwischen `Dunkler Modus` und `Heller Modus`, welcher die Optik des Dashlets auf die Anzeige entsprechend umschaltet.
|
|
- Wechseln zwischen `Dunkler Modus` und `Heller Modus`, welcher die Optik des Dashlets auf die Anzeige entsprechend umschaltet.
|
|
- `Sprache`, was eine temporäre, vom DMS-Client entkoppelte Auswahl der Oberflächensprache des Dashlets ermöglich.
|
|
- `Sprache`, was eine temporäre, vom DMS-Client entkoppelte Auswahl der Oberflächensprache des Dashlets ermöglicht.
|
|
10. Buttons des individualiserbare Teil der Hauptmenüleiste, welcher hier im Beispiel DMS-spezfische Funktionen beinhaltet
|
|
10. Buttons des individualisierbare Teil der Hauptmenüleiste, welcher hier im Beispiel DMS-spezifische Funktionen beinhaltet
|
|
- Das Kontextmenü von _Embedded Documents_.
|
|
- Das Kontextmenü von _Embedded Documents_.
|
|
- Die Möglichkeit, eine neue aktive Variante eines enaio-Dokuments anzulegen, sofern die Rechte des Users dies erlauben.
|
|
- Die Möglichkeit, eine neue aktive Variante eines enaio-Dokuments anzulegen, sofern die Rechte des Users dies erlauben.
|
|
- Wechseln zwischen dem Lesemodus  und dem Bearbeitungsmodus .
|
|
- Wechseln zwischen dem Lesemodus  und dem Bearbeitungsmodus .
|
|
- Der Button wird nur angeboten, wenn dem User eine Bearbeitung des Dokuments vom Rechtesystem des DMS gestattet ist.
|
|
- Der Button wird nur angeboten, wenn dem User eine Bearbeitung des Dokuments vom Rechtesystem des DMS gestattet ist.
|
|
- Beim Wechsel in den Bearbeitungsmodus wird das Dokument ausgechekt.
|
|
- Beim Wechsel in den Bearbeitungsmodus wird das Dokument ausgecheckt.
|
|
- Wird das Dokument vom User vor dem Wechseln in den Lesemodus verändert oder kommentiert, erscheint eine Rückfrage, ob die Änderungen verworfen oder gespeichert werden sollen. Der Dialog kann mit der `x`-Taste verlassen und der aktuelle Bearbeitungsmodus beibehalten werden.
|
|
- Wird das Dokument vom User vor dem Wechseln in den Lesemodus verändert oder kommentiert, erscheint eine Rückfrage, ob die Änderungen verworfen oder gespeichert werden sollen. Der Dialog kann mit der `x`-Taste verlassen und der aktuelle Bearbeitungsmodus beibehalten werden.
|
|
- Eine Speichern-Funktion  die aktuelle Änderungen am PDF ins DMS zurücksichert.
|
|
- Eine Speichern-Funktion  die aktuellen Änderungen am PDF ins DMS zurücksichert.
|
|
|
|
|
|
#### Auswahl-Kontextmenü
|
|
#### Auswahl-Kontextmenü
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
|
1. Nach dem Wechseln zum `Auswählen`-Werzeug kann ein Text im PDF-Dokument selektiert werden.
|
|
1. Nach dem Wechseln zum `Auswählen`-Werkzeug kann ein Text im PDF-Dokument selektiert werden.
|
|
2. Diese Auswahl wird dann hervorgehoben und kann mit den Punkten am oberen linken und unteren rechten Auswahlende vergrössert beziehungsweise verkleinert werden.
|
|
2. Diese Auswahl wird dann hervorgehoben und kann mit den Punkten am oberen linken und unteren rechten Auswahlende vergrössert beziehungsweise verkleinert werden.
|
|
3. Über die Menüfunktion `Kopieren` wird die Textauswahl in die Zwischenablage des Betriebssystems übertragen.
|
|
3. Über die Menüfunktion `Kopieren` wird die Textauswahl in die Zwischenablage des Betriebssystems übertragen.
|
|
4. Über die Menüfunktion `Hervorheben` wird der markierte Text mit der Standardhervorhebungsfarbe hinterlegt, ohne zuvor in den Modus `Kommentieren` wechseln zu müssen.
|
|
4. Über die Menüfunktion `Hervorheben` wird der markierte Text mit der Standardhervorhebungsfarbe hinterlegt, ohne zuvor in den Modus `Kommentieren` wechseln zu müssen.
|
|
5. Über die Menüfunktion `Unterstreichen` wird der markierte Text mit der Standardfarbe unterstrichen, ohne zuvor in den Modus `Kommentieren` wechseln zu müssen.
|
|
5. Über die Menüfunktion `Unterstreichen` wird der markierte Text mit der Standardfarbe unterstrichen, ohne zuvor in den Modus `Kommentieren` wechseln zu müssen.
|
|
6. Über die Menüfunktion `Gewellte Linie` wird der markierte Text mit der Standardfarbe unterringelt, ohne zuvor in den Modus `Kommentieren` wechseln zu müssen.
|
|
6. Über die Menüfunktion `Gewellte Linie` wird der markierte Text mit der Standardfarbe unterkringelt, ohne zuvor in den Modus `Kommentieren` wechseln zu müssen.
|
|
7. Über die Menüfunktion `Durchstreichen` wird der markierte Text mit der Standardfarbe durchgestrichen, ohne zuvor in den Modus `Kommentieren` wechseln zu müssen.
|
|
7. Über die Menüfunktion `Durchstreichen` wird der markierte Text mit der Standardfarbe durchgestrichen, ohne zuvor in den Modus `Kommentieren` wechseln zu müssen.
|
|
8. Über die Menüfunktion `Zum Schwärzen markieren` wird der markierte Text zur Schwärzung vorgesehen und der Kontextbereich der Schwärzung erscheint, ohne zuvor in den Modus `Schwärzen` wechseln zu müssen. Zu Details zum Schwärzen siehe Kapitel [Modus `Schwärzen`](#modus-schwärzen).
|
|
8. Über die Menüfunktion `Zum Schwärzen markieren` wird der markierte Text zur Schwärzung vorgesehen und der Kontextbereich der Schwärzung erscheint, ohne zuvor in den Modus `Schwärzen` wechseln zu müssen. Zu Details zum Schwärzen siehe Kapitel [Modus `Schwärzen`](#modus-schwärzen).
|
|
9. Über die Menüfunktion `Link URL oder Seite` kann ein Dialog aufgerufen werden, welcher einen Kommentarverweise einfügt:
|
|
9. Über die Menüfunktion `Link URL oder Seite` kann ein Dialog aufgerufen werden, welcher einen Kommentarverweis einfügt:
|
|
- Über die Auswahl `URL` kann eine Web-URL eingegeben werden, welche bei einem späteren Klick auf den so eingefügten Kommentar angewählt wird.
|
|
- Über die Auswahl `URL` kann eine Web-URL eingegeben werden, welche bei einem späteren Klick auf den so eingefügten Kommentar angewählt wird.
|
|
- Über die Auswahl `Seite` kann eine Seitenzahl angegeben werden, welche als bei einem späteren Klick auf den Kommentar innerhalb des PDFs angesprungen wird.
|
|
- Über die Auswahl `Seite` kann eine Seitenzahl angegeben werden, welche als bei einem späteren Klick auf den Kommentar innerhalb des PDFs angesprungen wird.
|
|
|
|
|
... | @@ -142,15 +142,15 @@ Im Ansichtsmodus ist keine fest eingeblendete Kontextmenüleiste vorhanden. Die |
... | @@ -142,15 +142,15 @@ Im Ansichtsmodus ist keine fest eingeblendete Kontextmenüleiste vorhanden. Die |
|
2. Dort kann ein Suchtext eingegeben und geändert werden.
|
|
2. Dort kann ein Suchtext eingegeben und geändert werden.
|
|
3. Die Suche kann dabei durch die Einschränkung nach exakter Gross- und Kleinschreibung oder der Suche nur nach ganzen Worten anstelle der standardmässigen Teilwortsuche weiter eingeschränkt werden.
|
|
3. Die Suche kann dabei durch die Einschränkung nach exakter Gross- und Kleinschreibung oder der Suche nur nach ganzen Worten anstelle der standardmässigen Teilwortsuche weiter eingeschränkt werden.
|
|
4. Das Suchfenster präsentiert dabei die Gesamtzahl der gefundenen Treffer.
|
|
4. Das Suchfenster präsentiert dabei die Gesamtzahl der gefundenen Treffer.
|
|
5. Die Pfeilsymbolen erlauben eine schnelle Navigation zwischen Treffern.
|
|
5. Die Pfeilsymbole erlauben eine schnelle Navigation zwischen Treffern.
|
|
6. Weiterhin werden Textauszüge von den Textkontexten um die Treffer unterhalb einer Seitengruppierung dargestellt, welche durch Klick auf einen der Textauszüge auch der Navigation dienen können.
|
|
6. Weiterhin werden Textauszüge von den Textkontexten um die Treffer unterhalb einer Seitengruppierung dargestellt, welche durch Klick auf einen der Textauszüge auch der Navigation dienen können.
|
|
7. Der zuletzte über die Pfeilfunktion oder Klick aktivierte Suchtreffer wird dabei hervorgehoben dargestellt.
|
|
7. Der zuletzt über die Pfeilfunktion oder Klick aktivierte Suchtreffer wird dabei hervorgehoben dargestellt.
|
|
|
|
|
|
> **Hinweis:** Zur Suche im Dokument müssen Textinformationen zur Verfügung stehen. Reine Bilddokumente enthalten keinen solchen Layer und eine Suche ist stets ergebnislos.
|
|
> **Hinweis:** Zur Suche im Dokument müssen Textinformationen zur Verfügung stehen. Reine Bilddokumente enthalten keinen solchen Layer und eine Suche ist stets ergebnislos.
|
|
|
|
|
|
### Modus `Kommentieren`
|
|
### Modus `Kommentieren`
|
|
|
|
|
|
Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus , stehen über die Kontextmenüleiste viele Werkzeuge zur Kommentierung des aktuellen PDFs zur Verfügung.
|
|
Befindet sich das _Embedded Documents_ im Bearbeitungsmodus , stehen über die Kontextmenüleiste viele Werkzeuge zur Kommentierung des aktuellen PDFs zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
... | @@ -159,26 +159,26 @@ Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus .
|
|
- `Notiz` zum Anbringen eines Symbols im PDF, welcher im Kontextbereich der Notizen bearbeitet und wiederum kommentiert werden kann, siehe Kapitel [Notizen-Kontextbereich](#notizen-kontextbereich).
|
|
- `Freier Text` zum Einfügen von Textkommentaren auf dem Dokument ("Schreibemaschine").
|
|
- `Freier Text` zum Einfügen von Textkommentaren auf dem Dokument ("Schreibmaschine").
|
|
- `Rechteck`
|
|
- `Rechteck`
|
|
- `Freihandzeichnen` (mit der Maus oder einem Digitzer)
|
|
- `Freihandzeichnen` (mit der Maus oder einem Digitzer)
|
|
- `Freihand-Hightlight` ("Leuchtstift" mit der Maus oder einem Digitizer)
|
|
- `Freihand-Hightlight` ("Leuchtstift" mit der Maus oder einem Digitizer)
|
|
3. Gewählte Funktionen können dann auf das PDF oder Texte im PDF mit der Maus angewendet werden.
|
|
3. Gewählte Funktionen können dann auf das PDF oder Texte im PDF mit der Maus angewendet werden.
|
|
4. Alle dieser Funktionen bieten vor der Anwendung auch die Möglichkeit, farbliche oder andere Formatierungseffekte zu konfigurieren.
|
|
4. Alle dieser Funktionen ermöglichen vor der Anwendung auch, farbliche oder andere Formatierungseffekte zu konfigurieren.
|
|
5. So eingefügte Anmerkungen können rückgängig gemacht bzw. nach einer Rückgängigmachung auch wiederhergestellt werden.
|
|
5. So eingefügte Anmerkungen können rückgängig gemacht bzw. nach einer Rückgängigmachung auch wiederhergestellt werden.
|
|
6. Mit dem Werkzeug `Radiergummi` können schnell auch mehrere Anmerkungen durch Überstreichen mit der Maus wieder entfernt werden.
|
|
6. Mit dem Werkzeug `Radiergummi` können schnell auch mehrere Anmerkungen durch Überstreichen mit der Maus wieder entfernt werden.
|
|
|
|
|
|
#### Notizen-Kontextbereich
|
|
#### Notizen-Kontextbereich
|
|
|
|
|
|
Alle im Dokument hinterlegten Kommentare und Hervorhebungen können im Notizen-Kontextbereich im Überblick gesichtet, zwischnen ihnen navigiert und sie bearbeitet werden.
|
|
Alle im Dokument hinterlegten Kommentare und Hervorhebungen können im Notizen-Kontextbereich im Überblick gesichtet, zwischen ihnen navigiert und sie bearbeitet werden.
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
|
1. Der Notizen-Kontextbereich kann in der Hauptmenüleiste  ein- und ausgeblendet werden.
|
|
1. Der Notizen-Kontextbereich kann in der Hauptmenüleiste  ein- und ausgeblendet werden.
|
|
2. Über den Textbereich `Kommentare suchen` können hervorgehobene Textteile oder Notizen textuell gefiltert werden. Nicht zur Eingabe passende Kommentare oder Notizen werden in der Liste von Punkt 5 ausgeblendet.
|
|
2. Über den Textbereich `Kommentare suchen` können hervorgehobene Textteile oder Notizen textuell gefiltert werden. Nicht zur Eingabe passende Kommentare oder Notizen werden in der Liste von Punkt 5 ausgeblendet.
|
|
3. Die Gesamtzahl der (gegebenfalls aus Punkt 2 gefilterten) Textteile oder Notizen wird angezeigt.
|
|
3. Die Gesamtzahl der (gegebenenfalls aus Punkt 2 gefilterten) Textteile oder Notizen wird angezeigt.
|
|
4. Alle hervorgehobene Textteile oder Notizen können auf- und absteigend sortiert werden. Es stehen folgende Sortierungskriterien zur Verfügung:
|
|
4. Alle hervorgehobene Textteile oder Notizen können auf- und absteigend sortiert werden. Es stehen folgende Sortierungskriterien zur Verfügung:
|
|
- `Position` im PDF
|
|
- `Position` im PDF
|
|
- `Erstellungsdatum`
|
|
- `Erstellungsdatum`
|
... | @@ -212,7 +212,7 @@ Die Liste der Notizen kann nach diesen Statuswerten sortiert werden, um sich sch |
... | @@ -212,7 +212,7 @@ Die Liste der Notizen kann nach diesen Statuswerten sortiert werden, um sich sch |
|
|
|
|
|
### Modus `Formen`
|
|
### Modus `Formen`
|
|
|
|
|
|
Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus , stehen über die Kontextmenüleiste viele Werkzeuge zum freihändigen Einfügen von Linien und Formen in das aktuellen PDF zur Verfügung. Technisch gesehen handelt es sich dabei ebenfalls um Anmerkungen, vergleiche Kapitel [Modus `Kommentieren`](#modus-kommentieren).
|
|
Befindet sich das _Embedded Documents_ im Bearbeitungsmodus , stehen über die Kontextmenüleiste viele Werkzeuge zum freihändigen Einfügen von Linien und Formen in das aktuelle PDF zur Verfügung. Technisch gesehen handelt es sich dabei ebenfalls um Anmerkungen, vergleiche Kapitel [Modus `Kommentieren`](#modus-kommentieren).
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
... | @@ -229,20 +229,20 @@ Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus 
|
|
- `Linienzug` (Aneinanderreihung von Linien)
|
|
- `Pfeil`
|
|
- `Pfeil`
|
|
3. Gewählte Funktionen können dann auf das PDF mit der Maus oder, zur besseren Handhabung, mit einem Digizer aufgebracht werden.
|
|
3. Gewählte Funktionen können dann auf das PDF mit der Maus oder, zur besseren Handhabung, mit einem Digizer aufgebracht werden.
|
|
4. Alle dieser Funktionen bieten vor der Anwendung auch die Möglichkeit, farbliche oder andere Formatierungseffekte zu konfigurieren.
|
|
4. Alle dieser Funktionen ermöglichen vor der Anwendung auch, farbliche oder andere Formatierungseffekte zu konfigurieren.
|
|
5. So eingefügte Formen können rückgängig gemacht bzw. nach einer Rückgängigmachung auch wiederhergestellt werden.
|
|
5. So eingefügte Formen können rückgängig gemacht bzw. nach einer Rückgängigmachung auch wiederhergestellt werden.
|
|
6. Mit dem Werkzeug `Radiergummi` können schnell auch mehrere Formen durch Überstreichen mit der Maus wieder entfernt werden.
|
|
6. Mit dem Werkzeug `Radiergummi` können schnell auch mehrere Formen durch Überstreichen mit der Maus wieder entfernt werden.
|
|
|
|
|
|
### Modus `Schwärzen`
|
|
### Modus `Schwärzen`
|
|
|
|
|
|
Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus , steht über die Kontextmenüleiste das Werkzeug zum Einfügen Schwärzungen über Texte oder freihändige Bereiche zur Verfügung.
|
|
Befindet sich das _Embedded Documents_ im Bearbeitungsmodus , steht über die Kontextmenüleiste das Werkzeug zum Einfügen Schwärzungen über Texte oder freihändige Bereiche zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
|
1. Der Wechsel in den Modus `Schwärzen` erfolgt über die entsprechende Modus-Auswahl im Hauptmenü.
|
|
1. Der Wechsel in den Modus `Schwärzen` erfolgt über die entsprechende Modus-Auswahl im Hauptmenü.
|
|
2. Die Werkzeuge der Kontextmenüleiste erlauben es dann Text- oder Freihandschwärzungsblöcke anzubringen.
|
|
2. Die Werkzeuge der Kontextmenüleiste erlauben es dann Text- oder Freihandschwärzungsblöcke anzubringen.
|
|
> **Hinweis:** Zunächst handelt es sich bei diesen Funktionen immer um Schwärzungsvorschläge, welche dargestellt, aber auch noch korrigiert oder wieder entfernt werden können.
|
|
> **Hinweis:** Zunächst handelt es sich bei diesen Funktionen immer um Schwärzungsvorschläge, welche dargestellt, aber auch noch korrigiert oder wieder entfernt werden können.
|
|
3. Um einen neuen Schwärzungsvorschlag anzulegen ist entsprechender Text zu markieren oder eine Auswahlbereich auf einem Dokument mit der Maus zu ziehen.
|
|
3. Um einen neuen Schwärzungsvorschlag anzulegen ist entsprechender Text zu markieren oder ein Auswahlbereich auf einem Dokument mit der Maus zu ziehen.
|
|
4. Alle Schwärzungsvorschlagsfunktionen bieten Möglichkeit, diese für die Dauer der Vorschlagserstellung farbliche zu unterscheiden.
|
|
4. Alle Schwärzungsvorschlagsfunktionen bieten Möglichkeit, diese für die Dauer der Vorschlagserstellung farbliche zu unterscheiden.
|
|
5. Eingefügte Schwärzungsvorschläge erscheinen im Kontextbereich Schwärzen, siehe Abschnitt [Schwärzen-Kontextbereich](#schwärzen-kontextbereich), welcher mit der gekennzeichneten Schaltfläche auch aus- und zugeschaltet werden kann. Durch die Wahl der `x`-Symbole hinter einem Schwärzungsvorschlag in der Liste können diese wieder gelöscht werden.
|
|
5. Eingefügte Schwärzungsvorschläge erscheinen im Kontextbereich Schwärzen, siehe Abschnitt [Schwärzen-Kontextbereich](#schwärzen-kontextbereich), welcher mit der gekennzeichneten Schaltfläche auch aus- und zugeschaltet werden kann. Durch die Wahl der `x`-Symbole hinter einem Schwärzungsvorschlag in der Liste können diese wieder gelöscht werden.
|
|
6. Eingefügte Schwärzungsvorschläge können noch rückgängig gemacht bzw. nach einer Rückgängigmachung auch wiederhergestellt werden.
|
|
6. Eingefügte Schwärzungsvorschläge können noch rückgängig gemacht bzw. nach einer Rückgängigmachung auch wiederhergestellt werden.
|
... | @@ -260,14 +260,14 @@ Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus  noch ins DMS zurückgesichert werden, um diese Schwärzung dauerhaft zu übernehmen.
|
|
> **Hinweis:** Die Schwärzung ist jetzt im PDF permanent, Texte werden vernichtet, wo Schwärzungsvorschläge angelegt waren. Dies muss aber durch die Nutzung der Speichern-Funktion  noch ins DMS zurückgesichert werden, um diese Schwärzung dauerhaft zu übernehmen.
|
|
|
|
|
|
#### Seitenweisese Schwärzen
|
|
#### Seitenweises Schwärzen
|
|
|
|
|
|
Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus , auch eine Funktion zum vorsehen ganzer Seiten zur späteren Schwärzung zur Verfügung:
|
|
Befindet sich das _Embedded Documents_ im Bearbeitungsmodus , auch eine Funktion zum Vorsehen ganzer Seiten zur späteren Schwärzung zur Verfügung:
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
... | @@ -277,7 +277,7 @@ Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus , stehen über die Kontextmenüleiste viele Werkzeuge Einfügen von Elemente in das aktuelle PDFs zur Verfügung. Technisch gesehen handelt es sich dabei ebenfalls um Anmerkungen, vergleiche Kapitel [Modus `Kommentieren`](#modus-kommentieren).
|
|
Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus , stehen über die Kontextmenüleiste viele Werkzeuge Einfügen von Elemente in das aktuelle PDF zur Verfügung. Technisch gesehen handelt es sich dabei ebenfalls um Anmerkungen, vergleiche Kapitel [Modus `Kommentieren`](#modus-kommentieren).
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
... | @@ -290,15 +290,15 @@ Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus  Sprechblase auf das PDF aufgebracht werden, welche mit einem Pfeil versehen ist. Dies erlaubt es, einen Textkommentar auch auch dichter gepackten Stellen übersichtlich einem Zielbereich im PDF optisch zuzuordnen.
|
|
6. Über das Werkzeug `Callout` kann eine (rechteckige) Sprechblase auf das PDF aufgebracht werden, welche mit einem Pfeil versehen ist. Dies erlaubt es, einen Textkommentar auch dichter gepackten Stellen übersichtlich einem Zielbereich im PDF optisch zuzuordnen.
|
|
7. Mit diesen Werkzeugen können dann entsprechende Elemente auf das PDF mit der Maus aufberacht und im Anschluss weiter positioniert werden.
|
|
7. Mit diesen Werkzeugen können dann entsprechende Elemente auf das PDF mit der Maus aufgebracht und im Anschluss weiter positioniert werden.
|
|
8. Alle dieser Werkzeuge bieten vor der Anwendung auch die Möglichkeit, diese Kontextabhängig zu Konfigurieren, etwa durch die Auswahl des Stempeltextes oder der `Callout`-Farbe.
|
|
8. Alle dieser Werkzeuge ermöglichen vor der Anwendung auch, diese kontextabhängig zu konfigurieren, etwa durch die Auswahl des Stempeltextes oder der `Callout`-Farbe.
|
|
9. So eingefügte Anmerkungen können rückgängig gemacht bzw. nach einer Rückgängigmachung auch wiederhergestellt werden.
|
|
9. So eingefügte Anmerkungen können rückgängig gemacht bzw. nach einer Rückgängigmachung auch wiederhergestellt werden.
|
|
10. Mit dem Werkzeug `Radiergummi` können schnell auch mehrere Anmerkungen durch Überstreichen mit der Maus wieder entfernt werden.
|
|
10. Mit dem Werkzeug `Radiergummi` können schnell auch mehrere Anmerkungen durch Überstreichen mit der Maus wieder entfernt werden.
|
|
|
|
|
|
### Modus `Messen`
|
|
### Modus `Messen`
|
|
|
|
|
|
Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus , stehen über die Kontextmenüleiste Werkzeuge zur Bemassung und sowie Flächenberechnung von Plänen zur Verfügung. Technisch gesehen handelt es sich dabei ebenfalls um Anmerkungen, vergleiche Kapitel [Modus `Kommentieren`](#modus-kommentieren).
|
|
Befindet sich das _Embedded Documents_ im Bearbeitungsmodus , stehen über die Kontextmenüleiste Werkzeuge zur Bemassung sowie Flächenberechnung von Plänen zur Verfügung. Technisch gesehen handelt es sich dabei ebenfalls um Anmerkungen, vergleiche Kapitel [Modus `Kommentieren`](#modus-kommentieren).
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
... | @@ -311,23 +311,23 @@ Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus , zu, welches über das Popup eines Aufmasses erreicht werden kann. Dort ist es möglich, für alle Folgeverwendungen von Werkzeugen das Verhältnis von Dokument- zu Reallängen auf Basis bekannter Grössen festzulegen.
|
|
5. Eine besondere Bedeutung kommt dem Kontextmenüpunkt `Kalibieren` , zu, welches über das Popup eines Aufmasses erreicht werden kann. Dort ist es möglich, für alle Folgeverwendungen von Werkzeugen das Verhältnis von Dokument- zu Reallängen auf Basis bekannter Grössen festzulegen.
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
6. Alle dieser Werkzeuge bieten vor der Anwendung auch die Möglichkeit, diese Kontextabhängig zu Konfigurieren, etwa durch die Farbeauswahl oder Wahl der Strichstärke.
|
|
6. Alle dieser Werkzeuge ermöglichen vor der Anwendung auch, diese kontextabhängig zu konfigurieren, etwa durch die Farbauswahl oder Wahl der Strichstärke.
|
|
7. So eingefügte Aufmässe können rückgängig gemacht bzw. nach einer Rückgängigmachung auch wiederhergestellt werden.
|
|
7. So eingefügte Aufmässe können rückgängig gemacht bzw. nach einer Rückgängigmachung auch wiederhergestellt werden.
|
|
8. Mit dem Werkzeug `Radiergummi` können schnell auch mehrere Aufmasse durch Überstreichen mit der Maus wieder entfernt werden.
|
|
8. Mit dem Werkzeug `Radiergummi` können schnell auch mehrere Aufmasse durch Überstreichen mit der Maus wieder entfernt werden.
|
|
|
|
|
|
### Modus `Bearbeiten`
|
|
### Modus `Bearbeiten`
|
|
|
|
|
|
Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus , steht über die Kontextmenüleiste das Werkzeug zum Zuschneiden von Seiten gleichsam unter dem Namen `Bearbeiten` zur Verfügung.
|
|
Befindet sich das _Embedded Documents_ im Bearbeitungsmodus , steht über die Kontextmenüleiste das Werkzeug zum Zuschneiden von Seiten gleichsam unter dem Namen `Bearbeiten` zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
|
1. Der Wechsel in den Modus `Bearbeiten` erfolgt über die entsprechende Modus-Auswahl im Hauptmenü.
|
|
1. Der Wechsel in den Modus `Bearbeiten` erfolgt über die entsprechende Modus-Auswahl im Hauptmenü.
|
|
2. Die einzige Werkzeuge der Kontextmenüleiste erlauben es dann einen Seitenbereich der aktuellen Seite hervorzuheben, der nach dem Zuschnitt bestehen bleiben soll.
|
|
2. Das einzige Werkzeug der Kontextmenüleiste erlauben es dann einen Seitenbereich der aktuellen Seite hervorzuheben, der nach dem Zuschnitt bestehen bleiben soll.
|
|
3. Der Bereich kann mit der Maus aufgezogen und bei Bedarf weiter angepasst werden.
|
|
3. Der Bereich kann mit der Maus aufgezogen und bei Bedarf weiter angepasst werden.
|
|
4. Der dabei angezeigte Infobereich erlaubt es auszuwählen, ob der Zuschnitt nur für die aktuelle oder mehrere Seiten gelten soll.
|
|
4. Der dabei angezeigte Infobereich erlaubt es auszuwählen, ob der Zuschnitt nur für die aktuelle oder mehrere Seiten gelten soll.
|
|
5. Durch Bestätigen des Zuschnitts mittels `Anwenden`-Knopf wird das Dokument entsprechend bearbeitet:
|
|
5. Durch Bestätigen des Zuschnitts mittels `Anwenden`-Knopf wird das Dokument entsprechend bearbeitet:
|
... | @@ -338,7 +338,7 @@ Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus , stehen über die Kontextmenüleiste diverse Werkzeuge über `Füllen und unterschreiben` aus anderen Anmerkungs-Modi zum schnellen Ausfüllen von Formulardokumenten in einer kombinierten Werkzeugleiste zur Verfügung.
|
|
Befindet sich das _Embedded Documents_ im Bearbeitungsmodus , stehen über die Kontextmenüleiste diverse Werkzeuge über `Füllen und unterschreiben` aus anderen Anmerkungs-Modi zum schnellen Ausfüllen von Formulardokumenten in einer kombinierten Werkzeugleiste zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
... | @@ -353,13 +353,13 @@ Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus 
|
|
### Anzeige von Miniaturen (Seitenvorschauen, Thumbnails)
|
|
|
|
|
|
Die Minaturenansicht kann durch die Anzeige der linken Leiste über den ersten Button  der Hauptmenüleiste und gegebenenfalls einem Wechseln zum Minaturbereich annavigiert werden:
|
|
Die Miniaturenansicht kann durch die Anzeige der linken Leiste über den ersten Button  der Hauptmenüleiste erreicht werden:
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
|
#### Dokumentaufbau bearbeiten
|
|
#### Dokumentaufbau bearbeiten
|
|
|
|
|
|
Die Anzeige der Miniaturen erlaubt es auch, die Seitenreihenfolgen, die Orientierung von Seiten sowie durch Löschen, Einfügen und Vertauschen von Seiten, den Dokumentaufbau selbst zu beeinflussen. Dazu ist das Dokument im Berbeitungsmodus  zu öffnen.
|
|
Die Anzeige der Miniaturen erlaubt es auch, die Seitenreihenfolgen, die Orientierung von Seiten sowie durch Löschen, Einfügen und Vertauschen von Seiten, den Dokumentaufbau selbst zu beeinflussen. Dazu ist das Dokument im Bearbeitungsmodus  zu öffnen.
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
... | @@ -371,26 +371,26 @@ Die Anzeige der Miniaturen erlaubt es auch, die Seitenreihenfolgen, die Orientie |
... | @@ -371,26 +371,26 @@ Die Anzeige der Miniaturen erlaubt es auch, die Seitenreihenfolgen, die Orientie |
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
|
6. Durch Eingabe einer Auswahl (z. B. "1; 3-5") in den Seitenbereichsauswahl und anschliessender Bestätigung, können auch mehrere Seiten zugleich markiert und im Anschluss bearbeitet werden. Alternativ kann auch durch halten der `Ctrl`- oder `Shift`-Taste mehrere Seiten auch per Mausklick gleichzeitig zur Bearbeitung ausgewählt werden. Danach stehen über dem Schieberegler seitenübergreifende Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung:
|
|
6. Durch Eingabe einer Auswahl (z. B. "1; 3-5") in der Seitenbereichsauswahl und anschliessender Bestätigung, können auch mehrere Seiten zugleich markiert und im Anschluss bearbeitet werden. Alternativ kann auch durch Halten der `Ctrl`- oder `Shift`-Taste mehrere Seiten auch per Mausklick gleichzeitig zur Bearbeitung ausgewählt werden. Danach stehen über den Schieberegler seitenübergreifende Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung:
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
|
> **Hinweis:** Die Reihenfolge von Seiten kann auch jederzeit durch Drag'n'Drop von Seiten innerhalb der Struktur umsortiert werden.
|
|
> **Hinweis:** Die Reihenfolge von Seiten kann auch jederzeit durch Drag'n'Drop von Seiten innerhalb der Struktur umsortiert werden.
|
|
### Anzeige der Gliederung
|
|
### Anzeige der Gliederung
|
|
|
|
|
|
Der Gliederungsbereich kann durch die Anzeige der linken Leiste über den ersten Button  der Hauptmenüleiste und den folgenden Wechseln zum Unterschriftenbereich annavigiert werden:
|
|
Der Gliederungsbereich kann durch die Anzeige der linken Leiste über den ersten Button  der Hauptmenüleiste und den folgenden Wechseln zum Unterschriftenbereich erreicht werden:
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
|
#### Navigation durch die Dokumentgliederung
|
|
#### Navigation durch die Dokumentgliederung
|
|
|
|
|
|
Die Gliederungsansicht erlaubt es in PDF-Dokumenten mit hinterleger Gliederun schnell zu navigieren. Durch Auswahl einer Gliederungsposition springt die Dokuemenanzeige an die zugehörige Stelle im PDF.
|
|
Die Gliederungsansicht erlaubt es in PDF-Dokumenten mit hinterlegter Gliederung schnell zu navigieren. Durch Auswahl einer Gliederungsposition springt die Dokumentanzeige an die zugehörige Stelle im PDF.
|
|
|
|
|
|
Enthält ein Dokument keine Gliederung, erscheint ein ensprechender Hinweis.
|
|
Enthält ein Dokument keine Gliederung, erscheint ein entsprechender Hinweis.
|
|
|
|
|
|
#### Ergänzung von Dokumentgliederungseinträgen
|
|
#### Ergänzung von Dokumentgliederungseinträgen
|
|
|
|
|
|
Eine bestehende Dokumentgliederung kann ergänzt, bearbeitet oder ein Dokument ohne Gliderung mit einer Gliederung versehen werden. Dazu ist das Dokument im Berbeitungsmodus  zu öffnen.
|
|
Eine bestehende Dokumentgliederung kann ergänzt, bearbeitet oder ein Dokument ohne Gliederung mit einer Gliederung versehen werden. Dazu ist das Dokument im Bearbeitungsmodus  zu öffnen.
|
|
|
|
|
|
1. Durch die Navigation im Dokument, z. B. über die Scroll-Leiste, kann eine neue Position für die Gliederung ausgewählt werden.
|
|
1. Durch die Navigation im Dokument, z. B. über die Scroll-Leiste, kann eine neue Position für die Gliederung ausgewählt werden.
|
|
2. Über den Hinzufügen-Button wird die Gliederung ergänzt.
|
|
2. Über den Hinzufügen-Button wird die Gliederung ergänzt.
|
... | @@ -402,8 +402,9 @@ Nun kann die neue Position der Gliederung wie gewohnt jederzeit angesprungen wer |
... | @@ -402,8 +402,9 @@ Nun kann die neue Position der Gliederung wie gewohnt jederzeit angesprungen wer |
|
|
|
|
|
### Anzeige von Unterschriften
|
|
### Anzeige von Unterschriften
|
|
|
|
|
|
Der Unterschriftenbereich kann durch die Anzeige der linken Leiste über den ersten Button  der Hauptmenüleiste und den folgenden Wechseln zum Unterschriftenbereich annavigiert werden:
|
|
Der Unterschriftenbereich kann durch die Anzeige der linken Leiste über den ersten Button  der Hauptmenüleiste und den folgenden Wechseln zum Unterschriftenbereich erreicht werden:
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
|
> **Hinweis:** Das Thema der digitalen Signaturen ist sehr vielschichtig und hat unter anderem rechtliche Hintergründe. Bitte gehen Sie zu Fragen der digitalen Signatur auf Ihre DMS-Ansprechperson zu.
|
|
> **Hinweis:** Das Thema der digitalen Signaturen ist sehr vielschichtig und hat unter anderem rechtliche Hintergründe. Bitte gehen Sie zu Fragen der digitalen Signatur auf Ihre DMS-Ansprechperson zu.
|
|
|
|
|