... | ... | @@ -99,7 +99,9 @@ Im Ansichtsmodus ist keine fest eingeblendete Kontextmenüleiste vorhanden. Die |
|
|
8. Ein- oder Ausblenden des Kortexbereichs `Notizen` auf der rechten Seite, siehe Kapitel [Notizen-Kontextbereich](#notizen-kontextbereich).
|
|
|
9. Aufklappen des Menüs für erweiterte Funktionen. Zur Auswahl stehen:
|
|
|
- Wechsel zwischen `Vollbildansicht` und `Vollbildansicht beenden`
|
|
|
|
|
|
> **Hinweis:** Die Natur der Dashlets im Rich-Client von enaio® erlaubt keine Vollbildansicht, die Funktion ist dort ohne Wirkung.
|
|
|
|
|
|
- `Drucken`
|
|
|
- Wechseln zwischen `Dunkler Modus` und `Heller Modus`, welcher die Optik des Dashlets auf die Anzeige entsprechend umschaltet.
|
|
|
- `Sprache`, was eine temporäre, vom DMS-Client entkoppelte Auswahl der Oberflächensprache des Dashlets ermöglicht.
|
... | ... | @@ -111,6 +113,7 @@ Im Ansichtsmodus ist keine fest eingeblendete Kontextmenüleiste vorhanden. Die |
|
|
- Beim Wechsel in den Bearbeitungsmodus wird das Dokument ausgecheckt.
|
|
|
- Wird das Dokument vom User vor dem Wechseln in den Lesemodus verändert oder kommentiert, erscheint eine Rückfrage, ob die Änderungen verworfen oder gespeichert werden sollen. Der Dialog kann mit der `x`-Taste verlassen und der aktuelle Bearbeitungsmodus beibehalten werden.
|
|
|
- Eine Speichern-Funktion  die aktuellen Änderungen am PDF ins DMS zurücksichert.
|
|
|
|
|
|
> **Hinweis:** Die hier gezeigten Funktionen können im Projekt stark angepasst werden und sind deshalb im vorliegenden Handbuch nur angedeutet.
|
|
|
|
|
|
#### Auswahl-Kontextmenü
|
... | ... | @@ -242,13 +245,16 @@ Befindet sich das _Embedded Documents_ im Bearbeitungsmodus , welcher mit der gekennzeichneten Schaltfläche auch aus- und zugeschaltet werden kann. Durch die Wahl der `x`-Symbole hinter einem Schwärzungsvorschlag in der Liste können diese wieder gelöscht werden.
|
|
|
6. Eingefügte Schwärzungsvorschläge können noch rückgängig gemacht bzw. nach einer Rückgängigmachung auch wiederhergestellt werden.
|
|
|
7. Mit dem Werkzeug `Radiergummi` können schnell auch mehrere Schwärzungsvorschläge durch Überstreichen mit der Maus wieder entfernt werden.
|
|
|
8 Erst durch Betätigen der Schaltfläche `Alle schwärzen` werden die Änderungen nach einer Sicherheitsnachfrage übernommen.
|
|
|
|
|
|
> **Hinweis:** Die Schwärzung ist jetzt im PDF permanent, Texte und Bildelemente werden vernichtet, wo Schwärzungsvorschläge angelegt waren. Dies muss aber durch die Nutzung der Speichern-Funktion  noch ins DMS zurückgesichert werden, um diese Schwärzung dauerhaft zu übernehmen.
|
|
|
|
|
|

|
... | ... | @@ -264,6 +270,7 @@ Befindet sich das _Embedded Documents_ im Bearbeitungsmodus  noch ins DMS zurückgesichert werden, um diese Schwärzung dauerhaft zu übernehmen.
|
|
|
|
|
|
#### Seitenweises Schwärzen
|
... | ... | @@ -284,11 +291,15 @@ Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus .
|
|
|
>
|
|
|
> **Hinweis 2:** Eigene Unterschriften können am Arbeitsplatz hinterlegt werden, für eine zentrale Lösung können Sie mit Ihrer DMS-Ansprechperson für ein erweitertes Customizing in Kontakt treten.
|
|
|
|
|
|
3. Über das Werkzeug `Stempel` können Standard-PDF-Stempel (wie etwa "Genehmigt", "Abgelehnt", "Streng geheim") auf das Dokument aufgebracht werden. Auch benutzerdefinierte Stempel können am Arbeitsplatz hinterlegt aus Bildquellen werden.
|
|
|
|
|
|
> **Hinweis:** Für eine zentrale Stempelverwaltung, auch mit definierbaren Textinhalten, können Sie mit Ihrer DMS-Ansprechperson für ein erweitertes Customizing in Kontakt treten.
|
|
|
|
|
|
4. Über das Werkzeug `Bild` können Bilder vom Arbeitsplatz eingefügt werden. Dazu ist zunächst die Bildposition im PDF zu wählen, daraufhin öffnet sich ein Dialog zur Dateiauswahl.
|
|
|
5. Über das Werkzeug `Dateianhang` können externe Dateien vom Arbeitsplatz in Form einer anklickbaren Büroklammer eingefügt werden. Dazu ist zunächst die Klammerposition im PDF zu wählen, daraufhin öffnet sich ein Dialog zur Dateiauswahl.
|
|
|
6. Über das Werkzeug `Callout` kann eine (rechteckige) Sprechblase auf das PDF aufgebracht werden, welche mit einem Pfeil versehen ist. Dies erlaubt es, einen Textkommentar auch dichter gepackten Stellen übersichtlich einem Zielbereich im PDF optisch zuzuordnen.
|
... | ... | |