... | ... | @@ -57,7 +57,7 @@ In der Hauptmenüleiste stehen diverse Modi zur Interaktion mit PDF-Dokumenten z |
|
|
|
|
|
### Modus `Ansicht`
|
|
|
|
|
|
Im Ansichtsmodus ist keine Kontextmenüleiste vorhanden. Die Funktionen des Ansichtsmodus liegen sämtlichst auf der Hauptmenüleiste und stehen somit jederzeit zur Verfügung.
|
|
|
Im Ansichtsmodus ist keine fest eingeblendete Kontextmenüleiste vorhanden. Die Grundfunktionen des Ansichtsmodus liegen sämtlichst auf der Hauptmenüleiste und stehen somit jederzeit zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
... | ... | @@ -93,7 +93,7 @@ Im Ansichtsmodus ist keine Kontextmenüleiste vorhanden. Die Funktionen des Ansi |
|
|
- Wechseln zwischen `Dunkler Modus` und `Heller Modus`, welcher die Optik des Dashlets auf die Anzeige entsprechend umschaltet.
|
|
|
- `Sprache`, was eine temporäre, vom DMS-Client entkoppelte Auswahl der Oberflächensprache des Dashlets ermöglich.
|
|
|
10. Buttons des individualiserbare Teil der Hauptmenüleiste, welcher hier im Beispiel DMS-spezfische Funktionen beinhaltet
|
|
|
- Das Kontextmenü von *Embedded Documents*.
|
|
|
- Das Kontextmenü von _Embedded Documents_.
|
|
|
- Die Möglichkeit, eine neue aktive Variante eines enaio-Dokuments anzulegen, sofern die Rechte des Users dies erlauben.
|
|
|
- Wechseln zwischen dem Lesemodus  und dem Bearbeitungsmodus .
|
|
|
- Der Button wird nur angeboten, wenn dem User eine Bearbeitung des Dokuments vom Rechtesystem des DMS gestattet ist.
|
... | ... | @@ -137,15 +137,68 @@ Im Ansichtsmodus ist keine Kontextmenüleiste vorhanden. Die Funktionen des Ansi |
|
|
|
|
|
> **Hinweis:** Zur Suche im Dokument müssen Textinformationen zur Verfügung stehen. Reine Bilddokumente enthalten keinen solchen Layer und eine Suche ist stets ergebnislos.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
### Modus `Kommentieren`
|
|
|
|
|
|
Befindet sich das _Embedded Documents_ im Berbeitungsmodus , stehen über die Kontextmenüleiste viele Werkzeuge zur Kommentierung des aktuellen PDFs zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
1. Der Wechsel in den Modus `Kommentieren` erfolgt über die entsprechende Modus-Auswahl im Hauptmenü.
|
|
|
2. Die Werkzeuge der Kontextmenüleiste erlauben es dann, folgende Arten der Anmerkung anzubringen:
|
|
|
- `Hervorheben`
|
|
|
- `Unterstreichen`
|
|
|
- `Durchstreichen`
|
|
|
- `Gewellte Linie` zum unterringeln von Text
|
|
|
- `Notiz` zum Anbringen eines Symbols im PDF, welcher in der Kontextbereich der Notizen bearbeitet und wiederum kommentiert werden kann, siehe Kapitel [Notizen-Kontextbereich](#notizen-kontextbereich).
|
|
|
- `Freier Text` zum Einfügen von Textkommentaren auf dem Dokument ("Schreibemaschine").
|
|
|
- `Rechteck`
|
|
|
- `Freihandzeichnen` (mit der Maus oder einem Digitzer)
|
|
|
- `Freihand-Hightlight` ("Leuchtstift" mit der Maus oder einem Digitizer)
|
|
|
3. Gewählte Funktionen können dann auf das PDF oder Texte im PDF mit der Maus angewendet werden.
|
|
|
4. Alle dieser Funktionen bieten vor der Anwendung auch die Möglichkeit, fabliche oder andere Formatierungseffekte zu konfigurieren.
|
|
|
5. So eingefügte Anmerkungen können rückgängig gemacht bzw. nach einer Rückgängigmachung auch wiederhergestellt werden.
|
|
|
6. Mit dem Werkzeug `Radiergummi` können schnell auch mehrere Anmerkungen durch überstreichen mit der Maus wieder entfernt werden.
|
|
|
|
|
|
#### Notizen-Kontextbereich
|
|
|
|
|
|
Alle im Dokument hinterlegten Kommentare und Hervorhebungen können im Notizen-Kontextbereich im Überblick gesichtet, zwischnen ihnen navigiert und sie bearbeitet werden.
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
1. Der Notizen-Kontextbereich kann in der Hauptmenüleiste  ein- und ausgeblendet werden.
|
|
|
2. Über den Textbereich `Kommentare suchen` können hervorgehobene Textteile oder Notizen textuell gefiltert werden. Nicht zur Eingabe passende Kommentare oder Notizen werden in der Liste von Punkt 5 ausgeblendet.
|
|
|
3. Die Gesamtzahl der (gegebenfalls aus Punkt 2 gefilterten) Textteile oder Notizen wird angezeigt.
|
|
|
4. Alle hervorgehobene Textteile oder Notizen können auf- und absteigend sortiert werden. Es stehen folgende Sortierungskriterien zur Verfügung:
|
|
|
- `Position` im PDF
|
|
|
- `Erstellungsdatum`
|
|
|
- `Änderungsdatum`
|
|
|
- `Status` von Notizen, siehe Kapitel [Notizenstatus](#notizenstatus)
|
|
|
- `Autor`, der Autorenname wird dabei vom DMS-Benutzernamen bestimmt
|
|
|
- `Art`, z. B. "Notiz" oder "Freier Text"
|
|
|
- `Farbe` der Hervorhebung oder Notizen
|
|
|
5. Durch Auswahl einer Hervorhebung oder Notizen kann diese im PDF angesprungen und bearbeitet werden.
|
|
|
6. Notizen können mit Text, Kommentaren oder einem Status versehen werden, siehe Kapitel [Notizenstatus](#notizenstatus).
|
|
|
|
|
|
#### Notizenstatus
|
|
|
|
|
|
Notizen können im [Notizen-Kontextbereich](#notizen-kontextbereich) mit Text versehen und bei Bedarf von anderen Usern weiter kommentiert werden:
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Ebenso ist es möglich, Notizen zur/in Abstimmung mit anderen Usern mit einem Status zu versehen. Mögliche Statuswerte sind:
|
|
|
|
|
|
- `Angenommen`
|
|
|
- `Abgelehnt`
|
|
|
- `Abgebrochen`
|
|
|
- `Abgeschlossen`
|
|
|
- `Neutral` (Standard)
|
|
|
- `Markiert`
|
|
|
- `Unmarkiert`
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Die Liste der Notizen kann nach diesen Statuswerten sortiert werden, um sich schnell eine Überblick, z. B. über angenommene Änderungen, zu verschaffen.
|
|
|
|
|
|
### Modus `Formen`
|
|
|
|
|
|
### Modus `Schwärzen`
|
... | ... | |