... | ... | @@ -4,7 +4,7 @@ |
|
|
|
|
|
### 1\. Anpassung der servicewatcher-sw.yml
|
|
|
|
|
|
Diese befindet sich im Dateisystem unter `[Enaio Installationspfad]\Services\service-manager\config\servicewatcher-sw.yml`. Am unteren Ende der Datei sind Einträge zu sehen, die wie folgt aussehen
|
|
|
Diese befindet sich im Dateisystem unter `[Enaio Installationspfad]\Services\service-manager\config\servicewatcher-sw.yml`. Am unteren Ende der Datei sind Einträge zu sehen, die wie folgt aussehen.
|
|
|
|
|
|
```plaintext
|
|
|
[...]
|
... | ... | @@ -42,31 +42,31 @@ Diese befindet sich im Dateisystem unter `[Enaio Installationspfad]\Services\ser |
|
|
path: ${appbase}/mailing/mailing-app.jar
|
|
|
```
|
|
|
|
|
|
**Hinweis: Der Embedded-Mailer verwendet `9857` als Standard Port, wenn ein anderer Port gewünscht ist, kann dieser im neu eingefügten Eintrag angepasst werden**
|
|
|
**Hinweis: Der Embedded-Mailer verwendet `9857` als Standardport, wenn ein anderer Port gewünscht ist, kann dieser im neu eingefügten Eintrag angepasst werden.**
|
|
|
|
|
|
### 2\. Einfügen der mailing-app.jar
|
|
|
|
|
|
Nun muss man unter `[Enaio Installationspfad]\Services\service-manager\apps\` einen neuen Ordner anlegen, mit dem Namen "**mailing"**
|
|
|
Nun ist unter [Enaio Installationspfad]\Services\service-manager\apps\` ein neuer Ordner anzulegen, mit dem Namen "**mailing"**
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
In diesem Ordner legt man dann die mitgelieferte **mailing-app.jar** ab.
|
|
|
In diesem Ordner ist die mitgelieferte **mailing-app.jar** abzulegen
|
|
|
|
|
|
### 3\. Starten des Embedded-Mailers
|
|
|
|
|
|
Der Embedded-Mailer ist nun bereit das erste Mal gestartet zu werden, hierfür öffnet man die [Swagger UI](http://localhost:7281/swagger-ui/index.html#/Actuator/refresh) auf der Zielmaschine
|
|
|
Der Embedded-Mailer ist nun startbereit, zum starten [Swagger UI](http://localhost:7281/swagger-ui/index.html#/Actuator/refresh) auf der Zielmaschine öffnen
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Die Seite sollte dann direkt **/manage/refresh** öffnen, dort dann auf **Try it out** drücken
|
|
|
Die Seite sollte dann direkt **/manage/refresh** öffnen, dort dann auf **Try it out** klicken
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Nun auf **Execute** drücken und in wenigen Minuten sollte der Embedded-Mailer unter `Server-Domain/mailing` oder unter `localhost/mailing` im Webbrowser zu erreichen sein.
|
|
|
Nun auf **Execute** klicken und in wenigen Minuten sollte der Embedded-Mailer unter `Server-Domain/mailing` oder unter `localhost/mailing` im Webbrowser zu erreichen sein.
|
|
|
|
|
|
##
|
|
|
|
|
|
**Die aktuell laufenden Dienste können per **[**`localhost:7273`**](http://localhost:7273)** im enaio® Services Admin eingesehen werden, dort sieht man folgende Seite. Auf dieser Seite kann man Dienste auch neu starten, was im späteren Verlauf dieser Dokumentation noch einmal relevant wird**
|
|
|
**Die aktuell laufenden Dienste können per **[**`localhost:7273`**](http://localhost:7273)** im enaio® Services Admin eingesehen werden, dort ist folgende Seite zu sehen. Auf dieser Seite lassen sich Dienste zudem auch neu starten, was im späteren Verlauf dieser Dokumentation noch benötigt wird**
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
... | ... | @@ -78,4 +78,4 @@ Nun auf **Execute** drücken und in wenigen Minuten sollte der Embedded-Mailer u |
|
|
|
|
|
### _Dies ist zu erwarten da der Embedded-Mailer nur im Rich-Client/Web-Client funktioniert da er von diesem wichtige Informationen empfängt_
|
|
|
|
|
|
### Anschließend sollte man mit der [Rich-Client Integration](../Integration/RichClient.md) oder der [Web-Client Integration](../Integration/WebClient.md) des Embedded-Mailers im forfahren |
|
|
\ No newline at end of file |
|
|
### Anschließend ist mit der [Rich-Client Integration](../Integration/RichClient.md) oder der [Web-Client Integration](../Integration/WebClient.md) des Embedded-Mailers fortzufahren |
|
|
\ No newline at end of file |